CompuTecS – Hilfe zur Selbsthilfe
Unsere Schülerinnen und Schüler werden in ein System der Hilfe zur Selbsthilfe eingeführt. Sie übernehmen zunehmend die Verantwortung für ihr Handeln im Laptop-Bereich, um sich selbst und ihren Mitschülern helfen zu können. Realisiert wird dieses Konzept über die ESG-CompuTecS.
Die ESG-CompuTecS (Computer Technical Support) ist eine Arbeitsgemeinschaft, deren Mitglieder bemüht sind, einen reibungslosen Ablauf der Laptoparbeit zu gewährleisten. Interessierte Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern arbeiten hier Hand in Hand und geben bei Problemen mit dem Laptop Hilfe zur Selbsthilfe. Daneben gibt es noch viele weitere Aktivitäten: Einweisung in die neuen Laptops in der Jahrgangsstufe 7, Leitung von Computerkursen, Entwicklung neuer Konzepte zur Laptop-Arbeit etc.
Die ESG-CompuTecS ist also kein Serviceunternehmen und alle Beteiligten arbeiten freiwillig und unentgeltlich. An zwei Nachmittagen in der Woche warten hier nette und motivierte Menschen auf Schülerinnen und Schüler, um bei allen Problemen und Fragen zu helfen.
Neugierige sind herzlich eingeladen uns zu besuchen und unsere Arbeit anzuschauen, neue Mitarbeiter sind stets willkommen. Wir freuen uns auf euren Besuch.
Öffnungszeiten im Raum A04A:
Montag und Donnerstag 13.30 bis 14.20 Uhr
Schadensmeldungen
Mit dem Laptop ist ein Malheur passiert, und eine Schadensmeldung ist fällig? Dann gehe bitte wie folgt vor:
- Schreibe eine Email (HP-Geräte: hotline@weisit.hamburg; Apple-Geräte: info@mobileslernen.eu) mit den Inhalten Schadensbeschreibung und Schadenshergang,
deiner Adresse und der Seriennummer des Geräts an den Dienstleister (WeisIT für HP-Geräte und AfB-Goup/mobiles lernen für Apple-Geräte). CC: cts@esg-guetersloh.de. - Der Dienstleister schickt dir einen Versandgutschein per Mail.
- Packe den Laptop mit dem Schadensprotokoll ein und verschicke das Gerät.
- Während der Öffnungszeiten der CompuTecS leihst du dir dann bei Bedarf ein Leihgerät aus.
- Wenn der PC repariert worden ist, wird er an deine Privatadresse geschickt.
- Gib das Leihgerät während der Öffnungszeiten der CompuTecS zeitnah zurück.
Falls du nur ein Softwareproblem hast oder dir unsicher bist, stehen wir dir während der Öffnungszeiten zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen
Hier haben wir eine Sammlung häufig gestellter Fragen zusammengestellt, die an den Laptopbeirat gerichtet worden sind, und die Antworten darauf:
Wer oder was ist der Laptopbeirat?
Der Laptopbeirat ist ein Arbeitskreis, der seit Beginn des Laptop-Projekts am ESG vor über zwanzig Jahren den Bestellprozess begleitet. Nach der Geschäftsordnung sind hier neben jeweils zwei Elternvertreter*innen des 6. – 10. Jahrgangs auch drei Vertreter*innen der Lehrer- sowie drei Vertreter*innen der Schülerschaft vorgesehen. Die Elternvertreter*innen sind unter der E-Mail laptopbeirat@esg-guetersloh.de zu erreichen.
Muss ich am ESG einen Laptop kaufen?
Nach einem Beschluss der Schulkonferenz ist das Arbeiten mit einem digitalen Endgerät sowohl in der Sekundarstufe I wie II verpflichtend. Es kann allerdings auch ein eigenes Gerät gekauft werden, eine Bestellung über die Schule ist nicht notwendig. In den letzten Jahren hat sich jedoch die überwiegende Mehrheit für eine Bestellung über die Schule entschieden.
Wie kommt der höhere Mehrpreis gegenüber einem Privatkauf zustande?
Der zentral über das ESG organisierte Finanzkauf umfasst für die Laufzeit eine umfassende Versicherung der Geräte und bildet die Leasinggebühren ab. Überdies beinhalten die Kosten einen sogenannten “Solidareuro”, den jedes Elternhaus bei der Teilnahme bezahlt. Hiermit wird es auch “sozial schwächeren” Familien ermöglicht, am Laptopprogramm teilzunehmen: Jedes Kind soll einen Laptop zur Verfügung haben.
Entsprechende EDU-Vergünstigungen sind bereits eingepreist.
Können weitere Geräte für Familienmitglieder bestellt werden?
Dies ist leider nicht möglich.
Wie begründen Sie die Empfehlung für Apple?
Es ist eine Mischung verschiedener Argumente, die in der Zusammenführung zu der – zu diesem Zeitpunkt noch nicht bindenden – Entscheidung des Beirates geführt haben:
- Die Applegeräte sind hochwertig verarbeitet und versprechen langlebiger zu sein;
- MacBooks werden drahtlos per AppleTV mit den Großdisplays im Klassenraum verbunden;
- Umfassende Software ist bereits enthalten (z.B. Filmschnitt).
- Der M1-Prozessor ist vergleichsweise leistungsfähig und gleichzeitig stromsparend;
- Der Supportaufwand ist signifikant geringer als bisher.
Welche Ausstattung haben die Geräte?
MacBook Air M1
- Apple M1-Prozessor, 8GB Ram, 250GB SSD
- Betriebssystem macOS 11
- 13” Display (kein Touch)
- Lüfterlose Kühlung (geräuschlos)
- Gewicht 1,29 kg
HP X360 435:
- Prozessor: AMD Ryzen 3 4300U
- Betriebssystem: Windows 10 Education
- Gewicht: 1,49 kg
- Touch Display und Stift
Wie kann ich Support für das Gerät bekommen?
Bei einem Hardwaredefekt werden die Geräte von den SuS eingeschickt. Für Fragen rund um die Software steht die CompuTecs zu den bekannten Öffnungszeiten (Montag und Donnerstag 13:30 Uhr) für Schülerinnen und Schüler – vornehmlich der Jahrgangsstufen 7-10 – zur Verfügung.
Wozu werden die Laptops genutzt?
Das ist inzwischen so vielfältig wie die Angebote der Lehrkräfte in den Unterrichtsfächern. Zwar spielen die MS-Office-Programme weiterhin eine wichtige Rolle, allerdings werden in vielen Fächern – nicht nur in WMK – beispielsweise Medienprodukte (z.B. Lernvideos, Hörspiele etc.) erstellt. Für die Lernplattform ist es dabei unerheblich, ob Windows- oder Apple-Geräte auf sie zugreifen.
Ist die Lehrerschaft auf den Einsatz von Apple-Geräten vorbereitet?
Zu Beginn des Projektes – also vor über 20 Jahren – ist die Lehrerschaft tatsächlich zu Windows und im Besonderen zu den Microsoft Programmen Word und Powerpoint fortgebildet worden. Allerdings wird seit 2 Jahren mit iPads in der 5. und 6. Klasse gearbeitet und entsprechend fortgebildet; erste Berührungspunkte gibt es hier also bereits. Zum anderen steht das Gerät bzw. Windows-Programme nicht mehr im Vordergrund des Unterrichts, sondern Lernplattformen und die dort bereitgestellten Lernarrangements, die für alle Betriebssysteme erreichbar sind.