Latein Sekundarstufe I
Im Unterricht der Sekundarstufe I werden im Fach Latein den Schülerinnen und Schülern die folgenden grundlegenden Kompetenzen vermittelt:
- Textkompetenz und Textverständnis
- Sprachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Kulturkompetenz
Textkompetenz und Textverständnis
Die Schülerinnen und Schüler können
- didaktisierte Texte als Mitteilungen begreifen und ein Textverständnis entwickeln
Dekodieren und Rekodieren
- teils eigenständig, teils mit Hilfe der Lehrkraft die didaktisierten Texte auf der Basis von Text-, Satz- und Wortgrammatik entschlüsseln (dekodieren)
- didaktisierte Texte unter Beachtung ihres Sinngehalts und ihrer sprachlichen Struktur ins Deutsche übersetzen (rekodieren)
Aussprache und Betonung
- lateinische Texte mit weitgehend richtiger Aussprache und Betonung flüssig vortragen
Interpretieren und historische Kommunikation
- didaktisierte Texte ansatzweise interpretieren
- im Sinne historischer Kommunikation bei didaktisierten Texten durch das sprachkontrastive Arbeiten im Übersetzungsprozess ihre Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit im Deutschen (auf den Ebenen der Struktur, der Idiomatik und des Stils) erweitern
Sprachkompetenz (Lernbereiche Wortschatz und Grammatik)
Wortschatz (Jahrgangsstufen 6 bis 9)
Die Schülerinnen und Schüler
- beherrschen und überblicken insgesamt einen Lernwortschatz in thematischer und grammatischer Strukturierung im Umfang von ca. 1400 Wörtern
- können grundlegende Regeln der Ableitung und Zusammensetzung lateinischer Wörter (z. B. Unterscheidung von Stamm und Endung, Bedeutung einiger Prä- und Suffixe) anwenden. Die Schülerinnen und Schüler erweitern gleichzeitig auch im Deutschen den Umfang ihres Wortschatzes, die Präzision des Wortgebrauchs und ihr Ausdrucksrepertoire.
- erkennen und verstehen in eindeutigen Fällen im Englischen und in anderen Sprachen Wörter lateinischen Ursprungs
Grammatik (Jahrgangsstufen 6 bis 9)
Die Schülerinnen und Schüler
- beherrschen die Flexion ausgewählter lateinischer Konjugations- und Deklinationsklassen und können ihre Kenntnisse bei der Arbeit an didaktisierten Texten anwenden
- können Satzteile mit einfachen Füllungsarten bestimmen (Zusammenhang und Unterscheidung von Wortart – Wortform – Wortfunktion)
- können anhand bestimmter Indikatoren in didaktisierten Texten verschiedene Satzarten und ihre Funktion unterscheiden
- können satzwertige Konstruktionen (z. B. AcI, PC, Abl. Abs.) und Besonderheiten im Gliedsatz erkennen und im Deutschen wiedergeben
- können sprachkontrastiv erste Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lateinischen und Deutschen erkennen und bei der Übersetzung entsprechend berücksichtigen
- können die im Unterricht behandelten sprachlichen Phänomene fachsprachlich korrekt benennen
Methodenkompetenz (Jahrgangsstufen 6 bis 9)
Die Schülerinnen und Schüler können
- ein Repertoire grundlegender fachspezifischer Methoden sowie grundlegender Lern- und Arbeitstechniken für das selbstständige und kooperative Lernen anwenden
Bereich Wortschatz
- einen Lernwortschatz in altersgerechter Progression aufbauen, erweitern und einüben
- verschiedene Methoden des Erlernens und wiederholenden Festigens von Vokabeln (Sammeln, Ordnen, Systematisieren, Visualisieren etc.) nutzen
Bereich Grammatik
- einige Methoden der Kategorienbildung und Systematisierung zum Aufbau, zur Festigung und Erweiterung ihrer Sprachkompetenz und zur Erschließung von Sätzen und Texten nutzen
Bereich Umgang mit Texten und Medien
- zur Erschließung und Übersetzung von didaktisierten Texten methodische Elemente der Satz- und Textgrammatik anwenden
- einfach zu entdeckende Textkonstituenten beschreiben und zur Untersuchung sowie Deutung von Texten unter Anleitung anwenden
- methodische Elemente miteinander kombinieren und textbezogen anwenden
- eine Visualisierungstechnik zur Strukturanalyse anwenden
- Arbeitsergebnisse in einfachen Formen selbstständig und kooperativ dokumentieren und präsentieren
- zu überschaubaren Sachverhalten, teilweise unter Anleitung, Informationen beschaffen, auswerten und präsentieren
Bereich Kultur und Geschichte
- Die Schülerinnen und Schüler sind bei einfachen Sachverhalten in der Lage, Wörter, Texte und Gegenstände aus Antike und Gegenwart unter Anleitung zu vergleichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erläutern (Tradition und Rezeption)
Kulturkompetenz (Jahrgangsstufen 6 bis 9)
Die Schülerinnen und Schüler
- kennen überwiegend personen- und handlungsorientierte Darstellungen der griechisch-römischen Welt und sind in der Lage, mit diesen Kenntnissen ein erstes Verständnis für die Welt der Antike zu entwickeln