MINT

Der MINT-Bereich umfasst die Fachgebiete Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das Evangelisch Stiftische Gymnasium ist Mitglied im Nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC, dem größten Schulnetzwerk seiner Art für MINT-Spitzenförderung.

Das ESG bietet den folgenden MINT-Fächerkanon verbindlich in der Erprobungsstufe und Mittelstufe an:

Des Weiteren wird in der 7. Klasse verbindlich der Schullaptop eingeführt. Dieser wird in den MINT-Fächern wie folgt eingesetzt.

Die Schülerinnen und Schüler (SuS) erwerben in der Mittelstufe in den Fächern Biologie, Chemie und Physik die Kompetenz, naturwissenschaftliche Protokolle in Microsoft Word zu erstellen sowie Messreihen mithilfe des Tabellenkalkulationsprogramms Microsoft Excel auszuwerten. Zudem verfügen die SuS am Ende der Mittelstufe über Kompetenzen im Umgang mit Simulationsprogrammen aus dem Internet sowie DynaGeo. Ebenfalls eignen sich die SuS die Kompetenz an, naturwissenschaftliche Phänomene mit PowerPoint zu präsentieren. Die genauen Einbindungen des Laptops anhand der Unterrichtsinhalte können dem Laptopcurriculum entnommen werden.

Ergänzend verfügt jeder Schüler ab der 7. Klasse über einen personifizierten Account eines schulinternen Serversystems („Lapserver“). Über dieses lässt sich der Internetzugriff für Klassen oder auch einzelne Schüler gezielt freigeben. Zudem hat jeder Schüler Zugriff auf einen Klassendrucker, ein persönliches Verzeichnis und einen „Klassenordner“ auf dem Server, über den z.B. die Schüler Unterrichtsinhalte austauschen oder Lehrkräfte Material zur Verfügung stellen können. Ein gemanagtes WLAN, ausgelegt auf über 600 Clients, und eine Breitband-Internetanbindung komplettieren dieses Angebot.

Das MINT-Profil ab Klasse 7

Die Schülerinnen und Schüler des ESG können am Ende der Jahrgangsstufe 6 ein Profil wählen, in dem sie ihre Fähigkeiten und ihr Wissen vertiefen können. Das bedeutet, dass sie in den drei folgenden Jahren (Jahrgangsstufen 7, 8 und 9) insgesamt 14 Stunden zusätzlichen Unterricht bekommen. In diesem haben sie die besondere Möglichkeit, in den MINT-Fächern überwiegend praktisch zu arbeiten (Löten von Schaltungen, Experimentieren im Labor, Konstruktion und Programmierung von Robotern usw.), wodurch ihr Wissen aus dem regulären MINT-Unterricht praktisch angewandt und deutlich vertieft wird.

Eine detaillierte Beschreibung der konkreten Unterrichtsinhalte finden Sie im MINT-Curriculum, das rechts zum Herunterladen bereit steht.

Das MINT-Profil in der Oberstufe

Das ESG bietet den folgenden MINT-Fächerkanon in der Oberstufe an:

Am ESG ist Mario Bolte verantwortlich für die Entwicklung und Vertiefung des MINT-Profils.

Besondere Unterrichtsinhalte

In der 6. Klasse des Physikunterrichts wird der Bereich Elektrik in Form eines Lötpraktikums durchgeführt. Die SuS führen die dazugehörigen Experimente mit eigenen Versuchsaufbauten, die sie vorher aus handelsüblichen Teilen selbst zusammengebaut haben, in der Schule sowie zu Hause durch. Dazu hat das ESG die nötige Werkzeugausstattung angeschafft, so dass jedem Schüler ein Lötarbeitsplatz für das Praktikum zur Verfügung steht. Die SuS bezahlen lediglich das Verbrauchsmaterial. Die fertigen Teile ergeben einen Experimentierkasten, der in der Hand der Kinder verbleibt und so auch nach dem Unterricht weiter benutzt werden kann.

Am Ende der 7. Klasse legen die SuS obligatorisch bei der CompuTecS (Computer Technical Support) die Tippmasterprüfung ab. Mit dem Programm „Tippmaster“ erlernen die SuS das Zehnfinger-System. Dies geschieht in aufeinander aufbauenden Lektionen. Durch das Beherrschen des Zehnfinger-Systems ist es den SuS auch möglich, mithilfe ihres Laptops die Versuchsdurchführungen in den Naturwissenschaften schnell mitzuprotokollieren und anschließend über den Lapserver sämtlichen Gruppenmitgliedern diese zukommen zu lassen. Ebenfalls lernen sie durch den Einsatz der Rechner im Unterricht die Grundlagen der Informationstechnik, Computernutzung und Betriebssystemfunktionen, Textverarbeitung, Tabellenkalkulationen, Präsentation sowie Datenschutz und Datensicherheit, so dass die SuS in der Einführungsphase die Prüfung für den Staatlichen EDV-Führerschein ablegen können.

Das Projekt „Planet Waschmaschine – Auf den Spuren der Energiesparer“ wird in der 8. Klasse im Physikunterricht durchgeführt. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Öffnung des Physikunterrichts durch Kooperation mit außerschulischen Institutionen. Die Öffnung des Unterrichts dient dem Zweck, Gleichgewicht zwischen Fachinhalten und Anwendungsbezug, zwischen Lebenswirklichkeit und theoretischem Wissen sowie zwischen Gefühl und Verstand herzustellen. Dazu wurde in Kooperation mit der Firma Miele & Cie. KG und dem Steinhagener Gymnasium eine Unterrichtsreihe entwickelt, die die Themen der Jahrgangsstufe 8 anhand des Alltagsgegenstands Waschmaschine vermitteln soll. Für diese Unterrichtsreihe hat das Unternehmen Miele & Cie. KG dem ESG Originalbauteile aus einer Waschmaschinenserie in Schülersätzen zur Verfügung gestellt. Abgerundet wird diese Unterrichtsreihe durch einen Besuch der Waschmaschinenproduktion der Firma Miele & Cie. KG sowie einen zweistündigen Besuch eines Mitarbeiters des Hauses Miele & Cie. KG. in unserer Schule. Bei dem Unterrichtsbesuch des Miele-Mitarbeiters bringt dieser eine gläserne Waschmaschine mit. So sehen die SuS dabei wie auch beim Besuch des Produktionsprozesses, wo die zuvor im Unterricht verwendeten Versuchsexponate in der Waschmaschine verbaut werden.

Arbeitsgemeinschaften

Die CompuTecS ist eine Arbeitsgemeinschaft, deren Mitglieder bemüht sind, einen reibungslosen Ablauf der Laptoparbeit zu gewährleisten. Die AG-Mitglieder werden in ein System der Hilfe zur Selbsthilfe eingeführt. Sie übernehmen zunehmend die Verantwortung für ihr Handeln im Laptop-Bereich, um sich selbst und ihren Mitschülern helfen zu können. Interessierte SuS, Lehrkräfte sowie Eltern arbeiten hier Hand in Hand und geben bei Problemen mit dem Laptop Hilfe zur Selbsthilfe. Daneben gibt es noch viele weitere Aktivitäten: Einweisung in die neuen Laptops in der Jahrgangsstufe 7, Leitung von Computerkursen, Entwicklung neuer Konzepte zur Laptop-Arbeit, Abnahme der Tippmasterprüfung der 7. Klassen etc.

Am ESG haben physikinteressierte SuS der Jahrgangsstufe 5 und 6 in der Physik AG die Möglichkeit, anhand von Freihandexperimenten alltägliche Phänomene genauer zu untersuchen. 2014 wurde dort zum einen das Themengebiet der Akustik genauer untersucht. Dabei wurde erforscht, wie man eine Kerze mit einer Luftkanone löschen kann oder ob es einen Spiegel für den Schall gibt. Zum anderen haben sich die SuS mit einfachen Stromkreisen beschäftigt und mit Bauklötzen eine „Stadt der Erleuchtung“ gebaut.

Ab der 7. Klasse können sich SuS in der E-Technik AG mit Fragen der praktischen Anwendung physikalisch-technischer Phänomene beschäftigen. Sie lernen dazu zunächst anhand vorgegebener Bauanleitungen verschiedene Elektrotechnikbauteile kennen, wie zum Beispiel Widerstände, Kondensatoren oder LEDs. Diese Bauteile werden auf Steckplatinen verbaut und untersucht. Anhand dieser werden dann Begrifflichkeiten wie Stromrichtung oder Leistung vertiefend erarbeitet. Nachdem sich die SuS die Grundfertigkeiten der E-Technik angeeignet haben, löten sie verschiedene Schaltungen, wie zum Beispiel Blinkschaltungen oder Tongeneratoren, auf Lochrasterplatinen. Auch setzen sich die SuS mit diversen Bausätzen zu Maschinensteuerungsmechanismen auseinander.

Ebenfalls ab der 7. Klasse haben die SuS die Möglichkeit, bei den EiSelGruFs aktiv zu werden. Hinter EiSelGruFs verbirgt sich die Modellbahn AG – die Abkürzung steht für „Eisenbahn-Selbstbau-Gruppe Feldstraße“. Die SuS beschäftigen sich in der AG mit dem schrittweisen Aufbau einer Modelleisenbahnanlage im ESG. Gebaut wird in Modulen, das sind Anlagenteile der Größe 100 x 60 cm mit genormten Anschlüssen, die zu unterschiedlichen Gesamtanlagen zusammengesetzt werden können. Ziel ist die Teilnahme an den jährlichen Treffen der Gütersloher Modulbau-Gruppe.

Seit dem Schuljahr 2013/14 bietet das ESG die MinT AG (Mädchen in Technik AG) für Schülerinnen der 7. Klasse an. Dort eignen sich die Mädchen zunächst beim Bau eines Heftschubers aus Holz einige Grundfertigkeiten des Werkens an. Danach werden verschiedene Holzbauteile mithilfe einer Brennstation dekoriert. Das Abschlussprojekt sind Handylautsprecher, die die Schülerinnen kreativ verbauen sollen. Zur Startfinanzierung hat sich das ESG um Fördermittel der Stiftung der Sparkasse Gütersloh bei dem Projekt „Bildungspreis/Förderung von besonderen Leistungen im schulischen Umfeld“ beworben und 430 Euro erhalten.

In der Sternwarte des ESG erforschen SuS der Jahrgänge 9 und 10 in der Astronomie AG den Sternenhimmel. Die SuS bereiten in der Arbeitsgemeinschaft astronomische Beobachtungen vor und führen sie anschließend durch. Dabei werden zum Beispiel Projekte wie „Unser Sonnensystem und die acht Planeten“ oder „Galaxien und Nebel beobachten“ von den SuS durchgeführt.

Außerunterrichtliche MINT-Projekte

Das ESG führt die Herbstakademie der MINT Forscherfüchse „Experimentieren und Spaß in den Ferien“ für Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse aus dem Raum Gütersloh durch. Die Kinder der 4. Klasse beschäftigen sich an drei Tagen mit Fragen wie „Welches sind die besten Bedingungen zum Fliegen?“, „Wie breitet sich der Schall aus?“ oder „Wie funktioniert eine Türklingel?“ Um diese und weitere naturwissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten, experimentieren die Kinder in rund 120 Versuchen zu den Themen Wasser, Luft und Elektrizität. Die Kinder werden in Kleingruppen von ca. 15 SuS ab der Jahrgangsstufe 9 sowie Lehrkräften aus dem Bereich Physik, Chemie und Biologie des ESG begleitet.

Das ESG betreut organisatorisch und inhaltlich die überregionale Mathe+ AG. Diese überregionale Arbeitsgemeinschaft findet monatlich an der Universität Bielefeld statt. Dozenten sind Lehrkräfte verschiedener Schulen, Hochschuldozenten, wissenschaftliche Mitarbeiter sowie Studierende der Universität Bielefeld. Die SuS beschäftigen sich nach einer Wissensvermittlungsphase mit anspruchsvollen Aufgaben. Aber auch Spiele mit mathematischem Hintergrund kommen nicht zu kurz. Ausflüge in verwandte Bereiche, wie z.B. die Physik, sind möglich. An jedem Vormittag gibt es zwei Arbeitsphasen von je 1,5 Stunden, die durch eine halbstündige Pause unterbrochen werden. Die Arbeit findet in vier Gruppen von 15 Teilnehmern statt.

Die Bezirksregierung Detmold führt seit 2005 unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Schule und Weiterbildung die Schülerakademie für Mathematik in OWL (SAM-OWL) durch. Obwohl diese ursprünglich für SuS der Klasse 6 konzipiert wurde, gibt es auf vielfachen Wunsch von Teilnehmern und deren Eltern seit 2011 zwei weitere zentrale Akademien für SuS der 8. Jahrgangstufe. In Bielefeld wird die Akademie unter Federführung des Helmholtz-Gymnasiums in Kooperation mit dem Ceciliengymnasium Bielefeld und dem ESG durchgeführt.

Das ESG ist seit dem Schuljahr 2013/14 Netzwerkschule für das teutolab chemie. Dieses beinhaltet, dass Grundschulklassen an einem Nachmittag für die Chemie begeistert werden sollen. Die SuS durchlaufen in Kleingruppen jeweils neun Stationen. Dabei sind die Versuche so konzipiert, dass sie ohne Vorkenntnisse zu absolvieren sind. Zudem sind sie an der Alltagswelt der SuS orientiert. So werden beispielsweise aus Milch Plastik hergestellt oder aus Quark Malfarben. Betreut werden die Klassen während ihres Aufenthalts durch Oberstufenschüler (Tutoren), die im Vorfeld pädagogisch durch den betreuenden Lehrer geschult worden sind. Insofern bietet das teutolab auch für die Oberstufenschüler einen Vorteil, da sie sich hier als Chemielehrer erproben können. Die Verantwortung für den Tag obliegt aber weiterhin den betreuenden Lehrkräften.

Beim MINT-Mitmach-Tag des Kreises Gütersloh 2013, welchen das zdi-Zentrum pro MINT GT Kreis Gütersloh gemeinsam mit dem Carl-Miele-Berufskolleg veranstaltet, hat das ESG sich ebenfalls beteiligt. An dem Stand konnten interessierte Besucher Freihandexperimente aus der Physik und der Chemie selbst durchführen. Die vom ESG angebotenen Workshops waren für Kinder der 4. Klasse geöffnet. Zudem wurden jeweils zweimal die Workshops „Magie mit Magneten“ sowie „Ist die Flasche wirklich leer?“ von Lehrkräften des ESG angeboten.

MINT-Wettbewerbe

Bei dem MINT-Asse-Wettbewerb für SuS der Jahrgangstufen 8 bis 10 von pro MINT GT müssen die Bewerber sehr gute Leistungen im Bereich der MINT-Fächer nachweisen sowie ihr außerschulisches Engagement in diesem Bereich unter Beweis stellen. Im Jahr 2012 haben in der Jahrgangsstufe 9 eine Schülerin den 3. Platz und in der Jahrgangsstufe 10 eine Schülerin den 1. Platz belegt. Im Jahr 2013 haben in der Jahrgangsstufe 9 ein Schüler den 1. Platz und eine Schülerin den 2. Platz belegt. In der Jahrgangsstufe 10 hat ein Schüler den 3. Platz belegt. Zudem hat eine Schülerin der 8. Klasse einen Sonderpreis gewonnen.

Im Frühjahr 2012 und 2013 hat sich ein Team beim Bobby Car Solar Cup beworben und jeweils einen Bausatz, bestehend aus einem Original Bobby Car, einem elektrischen Antriebsmotor, einem Photovoltaik-Modul und diversen Bauteilen im Wert von ca. 1.200 Euro von den Stadtwerken Bielefeld erhalten. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, Jugendliche bereits früh für technische Berufe zu begeistern, indem sie mit dem gewonnenen Bausatz eine Kooperationsfirma finden und dort vor Ort das Fahrzeug fertig stellen sollen. Der Kooperationspartner des ESG-Teams war in diesen zwei Jahren die Firma Fritz Husemann GmbH & Co. KG. 2012 wurde mit dem Bau des Bobby Car zunächst in der Physik AG begonnen. In den Sommerferien wurde der Wagen bei der Firma Fritz Husemann GmbH & Co. KG fertiggestellt. Mit diesem Wagen hat das ESG-Team beim Bobby Car Solar Cup 2012 den 4. Platz belegt. Im Jahr 2013 hat das Rennteam sein im Vorjahr gewonnenes Wissen genutzt und sofort im Hause Fritz Husemann GmbH & Co. KG mit der Entwicklung sowie dem Bau eines neuen Rennfahrzeugs begonnen. Mit diesem Fahrzeug ist das ESG 2013 angetreten und hat das „Kopf-an-Kopf-Rennen“ sowie das „Geschicklichkeitsrennen“ mit einem Preisgeld von je 300 Euro gewonnen. Bei dem Run & Roll Day 2013 hat das Team ebenfalls beim „Bobby Car Solar-Showrennen“ den ersten Platz belegt.

Im Juni 2013 haben zwei Schüler bei dem Wettbewerb freestyle-physics in der Kategorie „Schneckenrennen“ den Kreativitätssonderpreis gewonnen. Freestyle-physics ist ein jährlich stattfindender Schülerwettbewerb, bei dem die SuS innerhalb von drei Monaten anspruchsvolle Aufgaben mit physikalischem Hintergrund zu bearbeiten haben, um die Ergebnisse anschließend gemeinsam in der Universität Duisburg-Essen zu präsentieren.

In dem Beitrag für den Wettbewerb „Chemie entdecken“ beschäftigten sich drei SuS des ESG im Herbst 2012 mit der Bedeutung von Sauerstoff bei Verbrennungsvorgängen und in verschiedenen Waschmitteln. Die Jury des Experimental-Wettbewerbes befand, dass unsere SuS mit ausgezeichnetem und mit großem Erfolg teilgenommen haben. Im Frühjahr 2014 haben acht SuS des Bio-Chemie-Differenzierungskurses des 8. Jahrganges an dem Wettbewerb teilgenommen. Sie haben sich mit Fragen rund um die Papierherstellung beschäftigt.

Das ESG nimmt jedes Jahr mit vielen SuS aus allen Jahrgangsstufen am Känguru-Wettbewerb teil. Dieser internationale Wettbewerb wird in Deutschland vom Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V. des Mathematischen Instituts der Humboldt-Universität Berlin organisiert und findet jedes Jahr im März statt. Bei dem Multiple-Choice-Aufgabenformat steht das logische Kombinieren und Entdecken von Strukturen im Vordergrund. Einige der Aufgaben beinhalten Fragestellungen, denen wir im täglichen Leben unmittelbar begegnen. Es geht um das Schließen, Strukturieren, Schätzen oder um geometrisches Vorstellungsvermögen. Die Schülerinnen und Schüler des ESG erzielen bei diesem Wettbewerb jedes Jahr zahlreiche Preise.

Seit ungefähr 15 Jahren nimmt unsere Schule in jedem Jahr an der Mathematik-Olympiade teil. Im Rahmen dieses Wettbewerbs müssen anspruchsvolle, zentral gestellte Mathematikaufgaben gelöst werden. Die Olympiade wird in mehreren Runden ausgetragen, beginnend mit einer Schulrunde über eine Regional-, Landes- und schließlich Bundesrunde. Die jeweils Besten einer Runde ziehen dann in die nächste Runde ein. Einige unserer SuS sind schon bis zur Landesrunde gelangt.

Dieses Jahr nehmen drei Schüler des ESG am Bundeswettbewerb Informatik teil.

2014 nahm das ESG zum ersten Mal an dem Wettbewerb Jugend forscht teil. Die Schülerinnen entwickelten und untersuchten in ihrem Projekt fluoreszierende Haarfärbemittel. Sie erhielten für ihren Beitrag den Buchpreis des Rotary Club.

Beim Wettbewerb Kooperation. Konkret der Medienberatung NRW hat das Gütersloher Modellbahn-Projekt, an dem die EiSelGruFs, die Modellbahn AG des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums, beteiligt ist, mit dem Beitrag „Modellbahnbau als Erprobungs- und Lernfeld für technische Kenntnisse und Fertigkeiten“ den ersten Platz belegt.

MINT-Akademien

Die Regionalakademie OWL ist eine Initiative der Bezirksregierung Detmold und der Universitäten Paderborn und Bielefeld, gefördert von der Familie-Osthushenrich-Stiftung in Gütersloh. Besonders begabten SuS aus den Jahrgangsstufen 7 bis 9 wird die Chance geboten, zusammen mit wissenschaftlich und künstlerisch Tätigkeiten über einen längeren Zeitraum in Workshops zusammenzuarbeiten. Der Regionalcharakter soll dafür sorgen, dass sich interessierte SuS über ihr schulisches Umfeld hinaus in bezirksbezogenen Netzwerken zusammenfinden und ihre Interessen gemeinsam ausbauen können. Voraussetzung ist ein Notendurchschnitt von 2,0, wobei es keine ausreichende Leistung im Zeugnis geben darf. Hinzu kommen Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen, Konzentrations- und Leistungsbereitschaft. Im Herbst 2012 nahmen fünf SuS der Klasse 9d des ESG an der Regionalakademie OWL teil. Vier SuS widmeten sich den Themen Insekten, Meeresbiologie und Bionik. 2014 nahmen drei SuS an den Workshops „Umweltschonende Mobilität“, „Das Meer – ein Ort der unbegrenzten Möglichkeiten“ und „Wer krabbelt am besten?“ teil.

Die CeBiTec-Sommerakademie für SuS wird von der Universität Bielefeld angeboten und findet jeweils in der ersten Woche der Sommerferien statt. Das Projekt wird von der Familie-Osthushenrich-Stiftung aus Gütersloh unterstützt. Die Akademie richtet sich an besonders begabte SuS mit Interesse an den Themenbereichen Biotechnologie und Synthetische Biologie. Im Rahmen des einwöchigen Programms werden Vorträge zu verschiedenen Aspekten der Biotechnologie angeboten; daneben steht die Vermittlung zentraler methodischer Kenntnisse. Im experimentellen Teil wird beispielsweise der Einsatz von Restriktionsenzymen im Rahmen der Tierartdifferenzierung in verarbeiteten Lebensmitteln oder die Virusdiagnostik erprobt. Darüber hinaus werden den Teilnehmern auch Einblicke in die Studiengänge Molekulare Biotechnologie, Genomforschung und Bioinformatik gewährt. 2012 wurden zwei Bewerberinnen des ESG für die CeBiTec-Sommerakademie ausgewählt.

Berufswahlorientierung

In die Mathematik-Leistungskurse des ESG werden während der Q1 Vertreter der Universität Bielefeld eingeladen, um den SuS das Mathematikstudium an der Universität Bielefeld vorzustellen. In einer Doppelstunde informieren Vertreter der Fakultät über die Studiengänge, den Ablauf des Studiums, das Lehrangebot, die Berufsaussichten und die Forschungsschwerpunkte. Studierende berichten in diesem Zuge ebenfalls über ihre eigenen Erfahrungen beim Übergang von der Schule zur Hochschule.

Seit dem Schuljahr 2012/2013 bewirbt sich das ESG um Mittel des zdi-Zentrums pro MINT GT Kreis Gütersloh für berufsfördernde Maßnahmen. Mit diesen Geldern werden für die SuS kostenlose Exkursionen zum Schülerlabor der Universität Paderborn und des Heinz-Nixdorf-Museumsforums coolmint.paderborn ermöglicht. Neben dem Besuch eines Moduls des Schülerlabors werden den SuS verschiedene Berufszweige in dem jeweiligen MINT-Bereich vorgestellt sowie eine vertiefte Studienorientierung angeboten.

Im Schuljahr 2012/2013 hat das ESG Gelder bewilligt bekommen, um sieben Maßnahmen durchführen zu können. Die fünf Klassen des 9. Jahrgangs haben jeweils im Klassenverband das Physikmodul „Energieumwandlung bei Windkraftanlagen“ belegt. Der Mathematik-Leistungskurs Q1 hat das Mathematikmodul „Lineare Optimierung – Welchen Kuchen backt der Bäcker?“ belegt. Der Physik-Leistungskurs Q2 hat das Physikmodul „Strahlungsmesstechnik mit Röntgen- und Isotopenstrahlung belegt.

Im Schuljahr 2013/2014 hat das ESG Gelder bewilligt bekommen, um neun Maßnahmen durchführen zu können. Die fünf Klassen des 9. Jahrgangs haben jeweils im Klassenverband das besser zum hausinternen Lehrplan passende Physikmodul „Radioaktivität – Strahlende Zukunft?“ belegt. Beide Mathematik-Leistungskurse Q1 haben das Mathematikmodul „Lineare Optimierung – Welchen Kuchen backt der Bäcker?“ belegt. Der Chemie-Leistungskurs Q1 hat das Chemiemodul „Das Auge isst mit – Quantitative Bestimmung von Lebensmittelfarbstoffen in Lebensmitteln“ belegt. Der Physik-Leistungskurs Q2 hat das Physikmodul „Strahlungsmesstechnik mit Röntgen- und Isotopenstrahlung“ belegt.

Das Unternehmen Wilhelm Beckhoff Automation GmbH kooperiert mit dem ESG und ermöglicht den Leistungskursen Chemie, Physik sowie dem Grundkurs Informatik jedes Jahr einen geführten, kostenlosen Besuch der Hannover Messe. Die Hannover Messe 2014 stand unter dem Motto „Integrated Industry – NEXT STEPS“. Damit besetzt die weltweit wichtigste Industriemesse das zentrale Zukunftsthema der Branche und beschreibt die nächsten Schritte in Richtung intelligente, sich selbst organisierende Fabrik. Die SuS werden zunächst durch Guides zu für sie wichtigen und interessanten Ständen geführt. Anschließend können sie eigenständig Messestände besuchen und sich so über verschiedene Industrieunternehmen sowie deren Produkte informieren.

Das ESG bietet für interessierte SuS eine begleitete Exkursion zur Fachmesse für Ausbildung und Studium vocatium Ostwestfalen-Lippe an. Dort erfahren auch MINT-interessierte SuS, welche Möglichkeiten es für sie gibt und welche besonderen Erfordernisse nötig sind – sei es bei Ausstellern zu Ausbildungsberufen oder Studiengängen. Außerdem bietet sich die Möglichkeit, auf der Messe bereits während der Schulzeit erste Kontakte zu knüpfen und eventuell sogar ein Praktikum bei einem der ausstellenden Betriebe zu planen.

Mädchen in MINT-Fächern

Das ESG bietet den Schülerinnen die Möglichkeit, sich am Programm Peanuts der Universität Bielefeld sowie am Girls Day zu beteiligen. Darüber hinaus wird die oben bereits erwähnte MinT-AG („Mädchen in Technik“) angeboten.

Wirtschafts- und sonstige außerschulische Partner

Das ESG kooperiert in diversen Arbeitskreisen mit dem zdi-Zentrum pro MINT GT Kreis Gütersloh. Im Zuge dieser Kooperation ist auch die oben erwähnte Unterrichtseinheit „Planet Waschmaschine – Auf den Spuren der Energiesparer“ entstanden. Auch bestehen die oben bereits erwähnten Kooperationen mit den Firmen Miele & Cie. KG, Wilhelm Beckhoff Automation GmbH sowie Fritz Husemann GmbH & Co. KG.

Wie oben bereits erwähnt, wird das Schülerlabor coolmint.paderborn in den Unterricht einbezogen.

Die Universität Bielefeld bietet im Rahmen des Projektes teutolab biotechnologie (zdi-Schülerlabor) eintägige Laborpraktika im Bereich Molekulargenetik für Leistungskurse im Fach Biologie an. Im praktischen Teil wird zum Beispiel Phagen-DNA mittels Restriktionsfragmentlängenanalyse nachgewiesen und analysiert oder es werden Tierarten in verarbeiteten Lebensmitteln über eine RFLP-Analyse bestimmt. Bei den dabei erprobten molekulargenetischen Methoden (DNA-Isolierung, Polymerasekettenreaktion, Restriktionsspaltung und DNA-Gelelektrophorese) handelt es sich um abiturrelevante Themen. Der Laborteil wird ergänzt durch ein begleitendes Seminar. Das ESG nimmt seit Eröffnung des teutolab biotechnologie 2010 jedes Jahr an den Experimentierkursen teil.

In der 9. Klasse hat es sich etabliert, mit den SuS zum Thema regenerative Energien das teutolab der Universität Bielefeld zu besuchen. Die SuS werden während ihres Aufenthalts durch Studierende der Universität Bielefeld betreut. Dieser außerschulische Lernort bietet die Möglichkeiten, Experimente durch die SuS machen zu lassen, die auf Grund der nötigen Materialien bzw. Chemikalien nicht in der Schule durchführbar wären.

Des Weiteren besteht seit dem Schuljahr 2013/2014 eine Kooperation mit der Physikfakultät der Universität Bielefeld. SuS der Q1 können im Rahmen ihrer Facharbeit ein Modul aus dem Grundpraktikum belegen. 2014 haben vier SuS jeweils ein Modul an der Universität belegt und in diesem Zuge selbstständig den Versuch aufgebaut, durchgeführt sowie die Messdaten analysiert und interpretiert.

MINT-bezogene Fortbildungen

Sieben Lehrkräfte der verschiedenen naturwissenschaftlichen Fachschaften unserer Schule haben im Februar 2014 am 1. Paderborner Sek. II-Tag der Universität Paderborn teilgenommen. Neben attraktiven Angeboten in Form von Vorträgen und einem „Markt der Möglichkeiten“ erhielten sie in diversen Workshops neue Impulse für Unterrichtsprojekte in MINT-Fächern. Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth vom Institut für Hirnforschung der Universität Bremen hielt den Hauptvortrag zum Thema „Hirngerechtes Lernen – Wie aus Sicht der Neurowissenschaften Unterricht aussehen sollte“. Es wurden Faktoren erörtert, welche aus der Perspektive der Hirnforschung die Unterrichtsqualität positiv beeinflussen, so z.B. die schulischen Rahmenbedingungen, aber auch die Frage, welchen Einfluss die Methodenvielfalt verspricht und inwieweit das Verhältnis zwischen Lehrpersonen und ihren Schülern bedeutsam ist.

Sämtliche Mathematikkollegen wurden im März 2014 für den Oberstufenunterricht mit dem TInspire cx-Taschenrechner fortgebildet. Dieser Taschenrechner wird am ESG zum Schuljahr 2014/15 in der EF neu eingeführt.

Das Centrum für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld führt in unregelmäßigen Abständen Lehrerfortbildungen durch. Vertreter der Fachschaft Biologie nehmen hier im Wechsel teil. Im Februar 2013 wurde die Fortbildung „Synthetische Biologie/Biotechnologie“ besucht.

MINT-Schuljahresplanung

Am ESG werden alle Schultermine in einem gemeinsamen Terminplan veröffentlicht, so dass wir darauf verzichten, einen eigenen MINT-Schuljahresplan zu veröffentlichen.

MINT-Unterricht am ESG

Mit dem Schuljahr 2013/14 hat das ESG ein Schülerlabor eingerichtet. Das Schülerlabor bietet SuS Platz zum eigenständigen Arbeiten. Insbesondere die SuS, die eine experimentelle Facharbeit in Chemie oder Biologie schreiben, haben hier die Möglichkeit, jederzeit selbstständig zu experimentieren und ihre Materialien zu lagern. Auch den SuS, die individueller Förderung bedürfen, kann man hier in besonderer Weise gerecht werden. So haben beispielsweise die SuS, die an „Jugend forscht“ oder ähnlichen Wettbewerben teilgenommen haben, im Schülerlabor ihre Experimente durchführen und die Materialien lagern können. Das Schülerlabor ist exklusiv für diese Zwecke eingerichtet worden und wird nicht für den regulären Unterricht genutzt.

Die Schule verfügt über eine sehr gute mediale Ausstattung. In jedem Klassenzimmer befinden sich fest installierte Beamer sowie portable Lautsprecher. Somit können die SuS ihre Medien- und Methodenkompetenz in allen Fächern weiterentwickeln. Auch in den naturwissenschaftlichen Räumen befinden sich fest installierte Beamer, über die anschauliches Material wie Filme und virtuelle Versuche gezeigt und zentral besprochen werden können. In Biologie haben alle SuS Zugang zu einer breit gefächerten Auswahl an themenbezogenen Filmen über die Edmond Datenbank, die von den Lehrpersonen an die SuS weitergegeben werden können. Diese Filme können digital bearbeitet und so in Präsentationen eingebaut werden.

Des Weiteren verfügt die Schule über eine Mediothek mit weiteren Arbeitsplätzen für SuS, um in Freistunden oder im Unterricht selbstständig oder in Kleingruppen arbeiten zu können. Hier haben die SuS Zugriff auf über 16.000 Bücher, Filme und andere Medien. Es gibt insgesamt drei Computer mit Internetanschluss, die von den Lehrkräften für ganze Klassen oder einzelne Schüler freigeschaltet werden können, sowie zwei Videostationen.

Die Fachschaften Biologie und Chemie arbeiten seit dem Schuljahr 2013/14 mit Datenlogger-Systemen der Firma Vernier. Den SuS stehen fünf Interfaces („Lab Quest Mini“) zur Verfügung, sodass eine computergestützte Datenerfassung und -auswertung über die Schülerlaptops möglich ist. Eine Reihe von Sensoren ermöglicht einen Einsatz der Messsysteme in den Jahrgangsstufen 9 bis Q2. Bei den zurzeit vorhandenen Sensoren handelt es sich um Leitfähigkeitsmesser, pH-Sensoren, Ammonium- und Nitrationen-Sensoren, Gasdruck-Sensoren, Colorimeter, CO2-Sensoren, Temperatur-Sensoren, Pulsmesser, Blutdruck-Messgeräte, Licht-Sensoren, gelöste Sauerstoff-Sensoren sowie Bodenfeuchte-Sensoren. Die Fachschaft Physik wird ab dem Schuljahr 2014/15 das Datenlogger-System der Firma Vernier in ihren Unterricht mit einbinden. Dazu hat die Physikfachschaft sechs Interfaces sowie verschiedene Spannungs- und Stromsensoren und eine Hallsonde angeschafft. Neben dem Datenlogger-System der Firma Vernier wird für Demonstrationsexperimente das Messerfassungssystem Cassy weiterverwendet. Darüber hinaus wird selbstverständlich mit dem laufenden Etat der Sammlungsbestand der Naturwissenschaften aktualisiert. Zudem werden die Unterrichtsräume der Naturwissenschaften zurzeit sukzessive saniert. Zwei Physik- sowie ein Chemieunterrichtsraum wurden bereits saniert.

Kooperationen mit anderen Schulen

Wie bereits erwähnt, kooperiert das ESG mit dem Helmholtz-Gymnasium sowie dem Ceciliengymnasium Bielefeld bei der Durchführung der Schülerakademie SAM-OWL. Der zeitliche Umfang beträgt zur Vorbereitung zwei Planungstreffen, die überschulische gemeinsame Projektthemenvorbereitung sowie die Durchführung der drei Tagesveranstaltungen für jeweils zwei Lehrkräfte des ESG.

Herr Dr. Meinhard Behrens von der Firma Behrens Labortechnik, Gütersloh, führt seit vielen Jahren in Abständen Lehrerfortbildungen zu molekulargenetischen Themen durch. Er hat die Schule bei der Anschaffung eines Schülerlabors beraten, so dass – auch unter seiner Leitung – Schülerpraktika beispielsweise zu Themen wie dem genetischen Fingerabdruck durchgeführt werden können. Die Schule verfügt über eine entsprechende Ausstattung mit Thermocycler, Gelelektrophoresekammern, Mikropipetten etc.

Auch besteht eine Kooperation mit dem Steinhagener Gymnasium, durch die die oben beschriebene Unterrichtsreihe „Planet Waschmaschine – Auf den Spuren der Energiesparer“ entstanden ist.

MINT Flyer
MINT Curriculum