Schulprogramm
Vorwort
Liebe Schulgemeinde des ESG, liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Ihnen unser Leitbild und Schulprogramm vorstellen zu können, das unser Schulleben tragen soll.
Im Zentrum aller Bemühungen des ESG steht, unsere Schülerinnen und Schüler dabei zu begleiten, sich zu verantwortungsbewussten, gebildeten und neugierigen Persönlichkeiten zu entwickeln, die auf dem Fundament des Wissens, des (Hinter)fragens und gegenseitigem Respekts unsere Gesellschaft gestalten wollen und können.
Wir haben gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern, unseren Eltern und unserem Kollegium vier Bereiche identifiziert, die uns allen besonders wichtig erscheinen. Gleichzeitig haben wir uns auf konkrete, verbindliche Ziele und nachhaltige Prozessabläufe verständigt.
Schulentwicklung ist ein lebendiger Prozess. Alle, die unsere Schule prägen und gestalten wollen, laden wir herzlich ein, in einen Dialog mit uns zu treten.
Unser Leitbild
Kritisches und unkonventionelles Denken, prinzipiengeleitetes, reflektiertes Handeln und eine ausgewogene, sinnstiftende Lebensführung finden am ESG ihren Platz. Mit unserem Leitbild haben wir ein gemeinsames Grundverständnis der gesamten Schulgemeinschaft entwickelt, das an bewährte Traditionen des ESG anknüpft und gleichzeitig in die Zukunft gerichtet ist.
―Martin Fugmann, Schulleiter
Unser Menschenbild:
Wir haben ein humanistisch und christlich geprägtes Menschenbild.
Unser Blick auf die Welt:
Wir sind weltoffen, vorurteilsfrei und neugierig.
Unsere Gemeinschaft:
Wir ermöglichen und fördern Partizipation aller am Schulleben Beteiligten: Wir sind fürsorglich, engagiert, wertschätzend, unterstützen und stärken uns gegenseitig und lösen Konflikte konstruktiv.
Unsere Erziehungsziele:
Wir erziehen zu selbstbewussten Persönlichkeiten, die kritisch-kreativ denken und demokratisch handelnd Verantwortung für die Gesellschaft und die Umwelt übernehmen.
Unser Förderansatz:
Wir helfen allen unseren Schülerinnen und Schülern bei der Entfaltung ihrer je eigenen Potentiale und Begabungen, unterstützen bei Lernschwierigkeiten und schaffen so die Grundlage für die Freude am Lernen und für exzellente Leistungen.
Unsere Kommunikation:
Wir kommunizieren und handeln transparent und respektvoll.
Schulprogramm
Damit die Schule ihren Erziehungs- und Bildungsauftrag wirksam gestalten kann, sind neben unseren Grundsätzen und dem gemeinsamen Werteverständnis vereinbarte Ziele entscheidend.
―Thomas Rimpel, Ständiger Vertreter des Schulleiters
Auf der Grundlage dieser Prämissen hat das Evangelisch Stiftische Gymnasium sich das folgende Schulprogramm bis zum Jahr 2022 gegeben:
Öffnung des ESG: Internationalität, Bilingualität
Ziel: Das ESG ermöglicht die Einbindung in eine internationale Welt, indem…
- Sprachen sicher beherrscht und diese sowohl in alltäglichen als auch fachspezifischen Kommunikationszusammenhängen sinnvoll verwendet werden.
- internationale Kontakte angeregt und vertieft werden.
- Menschen aus anderen Herkunftsländern in das ESG eingebunden werden.
Digitale Medien: Pädagogischer Mehrwert und Medienkompetenz
Ziel: Das ESG ermöglicht durch digitales Lernen einen pädagogischen und fachlichen Mehrwert sowie die Entwicklung einer umfassenden Medienkompetenz, indem…
- Medien zur Individualisierung im Unterricht verwendet und von den am Unterricht Beteiligten technisch beherrscht und genutzt werden.
- Medien als Mittel der Produktion, Kooperation und Interaktion gehandhabt werden.
- Medien kritisch reflektiert werden, so dass vermittelte Normen und Werte als interessengeleitete Gefüge erkannt werden.
Differenziertes Lernen: Fördern und Fordern
Ziel: Das ESG ermöglicht die Interessen und Potenziale der Schülerinnen und Schüler zu fördern und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, indem…
- individualisiertes Lernen im regulären Unterricht verstärkt wird.
- unterrichtsbegleitende und -unterstützende Maßnahmen etabliert und gestärkt werden, die einen Beitrag sowohl für besonders Begabte leisten als auch kompensatorisch bei leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern wirken.
- Schülerinnen und Schüler befähigt werden, Lernprozesse selbstständig und selbstreflexiv zu organisieren.
Arbeitsplatz Schule: Gesundheit fördern
Ziel: Die Gesundheitsförderung soll am ESG als dauerhafte Aktivität etabliert und in allen Entwicklungsprozessen berücksichtigt werden. Das ESG ermöglicht ausgehend von dem Bemühen um das physische und psychische Wohl aller am Schulleben Beteiligten eine hohe Lernort- und Arbeitsplatzzufriedenheit, indem…
- ein Schulklima angestrebt wird, das von Respekt, sozialem Miteinander und einem wertschätzenden Umgang mit anderen geprägt ist.
- gesundheitsfördernde Haltungen und Verhaltensweisen entwickelt werden.
- die Identifikation mit dem ESG gestärkt wird.
- eine ausgeprägte Feedbackkultur etabliert wird.
- effizientes Arbeiten ermöglicht und Belastungen reduziert werden.
Personalisierung des Lernens
Das ESG hat sich auf den Weg gemacht, die Lernkultur zu verändern, damit unsere Schülerinnen und Schüler nachhaltiger und sinnstiftender lernen. Dies spiegelt sich sowohl bei den Aufgabenstellungen im Unterricht als auch bei unseren Klassenarbeiten und Tests wider. Unsere Lernkultur richtet sich daher nicht mehr ausschließlich auf Wissenserwerb, sondern ist eine Mischung aus Fachunterricht, Projektunterricht, selbstgesteuertem Arbeiten (das mehr und mehr digital gestützt ist) sowie Lernbegleitung. Projektunterricht bezieht sich auf den jeweiligen Fachunterricht und auf fächerübergreifendes Arbeiten. Im Zentrum hierbei steht die themenübergreifende, kompetenz- und handlungsorientierte, problemlösende Projektarbeit. Damit dies gelingt, legen wir viel Wert auf Feedback. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Feedback über ihren Lernfortschritt mittels unseres Lernmanagementsystems itslearning, über Bettermarks in Mathematik oder Quizmöglichkeiten wie Kahoot, Learningsnacks, digitale Lückentexte oder Vokabeltrainer wie z.B. Quizlet oder Phase 6. Diese Rückmeldung erfolgt entweder direkt durch die Lehrkraft oder das digitale Tool selbst.
In diesem Zusammenhang ist es uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler die gelernten Sachverhalte verstehen, anwenden und im besten Fall kreative Lösungen finden können, um einen nachhaltigeren Lerneffekt zu erzielen. Dies sind die Eckpfeiler des personalisierten Lernens.
P5-Projekte: Vom Pilotprojekt zur Verankerung in der Erprobungs- und Mittelstufe
Projektorientiertes Lernen am ESG wird zunehmend themenorientiert über die Fächergrenzen hinweg organisiert. Beginnend ab Klasse 5 werden pro Schuljahr in zwei Projektphasen fächerübergreifende Themenstellungen beleuchtet und es wird multiperspektivisch an einem Jahresthema gearbeitet (z.B. Umwelt, Ernährung, Wasser, Nachhaltigkeit, etc.).
Alle Projekte basieren auf einer Problemstellung oder auf Forscherfragen und sind digital gestützt (in Klasse 5 und 6 mit iPads, ab Klasse 7 mit Laptops). Die digitalen Endgeräte werden zur Recherche, zur Arbeitsorganisation und zur Erstellung von digitalen Produkten eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler werden vorher in die entsprechende Software eingeführt. Je weiter fortgeschritten in Projektarbeit und digitalen Kompetenzen sie sind, desto offener und selbstbestimmter werden die Projekte gestaltet.
Eine Übersicht zu den wichtigsten Aspekten soll unsere Arbeitsweise verdeutlichen:
Ziele des projektorientierten Lernens (P-Projekte):
Einführung in Forscherfragen
- Von den W-Fragen zur Forscherfrage
- Von kriteriengeleiteten Fragen zur Formulierung von eigenen Forscherfragen
- Freude und Neugierde an Forscherfragen fördern
Förderung der Selbstständigkeit
- Arbeiten mit Kanbans
- Transparenz der Ziele und der Produkte
- Arbeiten mit externen Experten
Fachübergreifende Kompetenzen schulen
- Förderung der Lesekompetenz
- Förderung der Schreibkompetenz
- Förderung der Selbstverantwortung für das Lernen
- Förderung von Teamarbeit
- Förderung der Selbstreflexion
Produkt- und Handlungsorientierung
- Erstellung von digitalen Produkten: (1) vorgegebene digitale Produkte; (2) gemeinsam ausgewählte digitale Produkte; (3) schülergeleitete Produkte mit Formulierung der Zielsetzung
Was uns darüber hinaus in unserer Arbeit wichtig ist, finden Sie in einer Broschüre zusammengefasst und hier.