Bilder aus der Baugeschichte
- Grundsteingedenktafel in der Aula (Foto: Oliver Rachner)
- Die Kelle, mit der König Friedrich Wilhelm IV. den Grundstein für das Gymnasium legte. Der dazugehörige Hammer ging im Zweiten Weltkrieg verloren (Foto: Oliver Rachner)
- Das alte Gymnasialgebäude. Zeitgenössische Darstellung
- Postkarte, um 1890
- Kolorierte Postkarte, 1907
- Postkarte, vor 1911
- Postkarte, 1912
- Kolorierte Postkarte, 1914
- Feldstraße 1916, links das alte Gymnasialgebäude
- Vorderfront des alten Schulgebäudes
- Postkarte, vor 1927
- Der Eingangsbereich des alten Schulgebäudes
- Rückansicht des alten Schulgebäudes, Oktober 1924
- Der Grundstein des neuen Schulgebäudes vom 17. August 1926 (Foto: Oliver Rachner)
- Festumzug anlässlich der Grundsteinlegung am 17. August 1926
- Imaginierte Rückansicht des Neubaus von 1926
- Ursprünglicher Grundriss des ersten Stockwerks
- Richtfest des Gymnasialneubaus im Februar 1927
- Programm des Richtfestes am 26. Februar 1927
- Blick nach Westen: das alte und das neue Gymnasialgebäude; rechts die alte Aula, 1928
- Das alte und das neue Gymnasialgebäude, 1928
- Postkarte, um 1935
- Physikstall und alte Aula um 1935
- Blick in den Altarraum der alten Aula
- Postkarte, vor 1944
- Hausspruch an der ehemaligen Altanbrüstung des Klinkerbaus
- Das im Krieg zerstörte Schulgebäude
- Das im Krieg zerstörte Schulgebäude
- Die kriegszerstörte Schule im Wiederaufbau
- Postkarte, fünfziger Jahre
- Postkarte, fünfziger Jahre
- Die neue Aula nach der Umgestaltung 1956
- Blick vom Wasserturm 1958
- Luftaufnahme vom 18. Juni 1970
- Blick auf den Schulhof 1975
- Der (ehemals zweigeschossige) Neubau an der Daltropstraße 1981
- Das Lehrerzimmer nach Umbau und Erweiterung 1999 (Foto: Oliver Rachner)
- An der Daltropstraße musste zunächst Platz für den neuen Klassentrakt geschaffen werden (Foto: Holger Kosbab)
- Einweihung des Gebäudes an der Daltropstraße am 16.09.2011: Schülersprecherin Nathalie Hark, Schulleiter Friedhelm Rachner, Schuldezernent Joachim Martensmeier, Bezirksregierungsvertreter Michael Uhlich, Bürgermeisterin Maria Unger und Kuratoriumsvorsitzender Fritz Husemann (v.l.) (Foto: Ludger Osterkamp)
- Das ESG im virtuellen Raum