Erdkunde Sekundarstufe I
Das Fach Erdkunde wird am Evangelisch Stiftischen Gymnasium im Rahmen der Sekundarstufe I in den Klassen 5, 8 und 9 unterrichtet. Ab dem Schuljahr 2012/13 gilt für einen Teil der Schülerinnen und Schüler, dass sie in den Jahrgangsstufen 8 und 9 bilingualen Erdkundeunterricht mit Englisch als Fremdsprache erhalten werden. Die hierzu notwendigen curricularen Entscheidungen werden zur Zeit vorbereitet. Sie werden sich – wie auch der nicht-bilinguale Erdkundeunterricht – an dem Kernlehrplan der Sekundarstufe I und seiner schulinternen Umsetzung orientieren.
Im Zentrum steht der kompetenzorientierte Unterrichtet. Vermittelt werden Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz mit jeweils typisch geographischen Schwerpunkten.
- Zu den Sachkompetenzen gehört z. B., dass die Schüler über ein topographisches Grundraster verfügen, sich mit Klima und Naturrisiken, Stadtgestalt und Umland auseinandersetzen können.
- Zu den Methodenkompetenzen gehört z. B., dass die Schüler sachgerecht mit Karten, Luft- und Satellitenbildern umgehen können.
- Zu den Urteilskompetenzen gehört z. B., dass die Schüler Planungsvorhaben in Gütersloh sachgerecht beurteilen können.
- Zu den Handlungskompetenzen gehört z. B., dass die Schüler vor Ort räumliche Gegebenheiten aufnehmen und in Karten darstellen können.
Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Erdkunde bedeutet, dass alle Teilkompetenzen in angemessenem Maß angesprochen werden. Dies gelingt, indem verstärkt schüleraktiver Unterricht stattfindet. Besonderer Wert wird auf wiederholende Übungen und die Vernetzung der gelernten Kompetenzen gelegt.
Kompetenzen wie die oben genannten werden im Rahmen von Inhaltsfeldern vermittelt.
Inhaltsfelder
Klasse 5
- Zusammenleben in Stadt und Land
- Arbeiten und Versorgung in unterschiedlichen Wirtschaftsräumen
- Freizeitgestaltung und ihre Auswirkung auf verschiedene Naturräume, auch am Beispiel Schullandheimaufenthalt Spiekeroog
Klasse 8
- Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschafts- und Klimazonen
- Gefährdung von Lebensräumen
- Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem
Klasse 9
- Räumliche Unterschiede zwischen Staaten und innerhalb von Staaten als Herausforderung
- Einfluss von Globalisierung auf Wirtschaftsraum und Politik
Die Besonderheit des Faches Erdkunde besteht darin, „raumbezogene Handlungskompetenzen“ zu vermitteln. Dazu gehört, dass die Schüler sich auf lokaler, regionaler, kontinentaler und globaler Maßstabsebene auskennen und die naturgeographische Ausstattung sowie die Gestaltung durch den Menschen erfassen und einschätzen.
Klasse 5: Deutschland mit europäischen Ausblicken
Klasse 8/9: Außereuropa und Europa
Die schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans – einschließlich aller Kompetenzen – im Fach Erdkunde kann hier in ihrer ausführlichen Gestaltung aufgerufen werden: Erdkunde Planungsraster Sek. I pdf