Schulprofil

Wofür wir stehen, was uns wichtig ist und wie wir es erreichen wollen. Das Schulprofil ist unser pädagogischer Fingerabdruck. Wir haben viel zu bieten – seit über 160 Jahren.

Am Evangelisch Stiftischen Gymnasium lernen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene wie an allen Schulen in NRW nach den Richtlinien und Lehrplänen des Landes Nordrhein-Westfalen. Dazu gehört das Lernen an Sachen und in Fächern sowie die Entwicklung der Persönlichkeit. Die Lehrkräfte und alle an der Schule Tätigen unterstützen sie dabei nach Kräften. Dies tun sie auf der Grundlage bewährter Traditionen und besonderer Arbeitsschwerpunkte der Schule, über die das Schulprogramm Auskunft gibt.

Die Vielfalt der in einer Schule arbeitenden und lernenden Menschen erfordert den gegenseitigen Respekt vor dem Verhalten, den Auffassungen und Sichtweisen der anderen. Jeder kann im Gegenzug aber auch Respekt und Achtung von anderen erwarten. Aufgabe der Schule ist es, dafür zu sorgen, dass alle sich an grundlegende Regeln des menschlichen Zusammenlebens halten, gleich ob im Unterricht oder außerhalb. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen gleichberechtigt im Team zu arbeiten und gelungene Kommunikation auf vielfältige Weise zu üben, sei es in Arbeitsgemeinschaften, bei Projekten oder während eines Auslandsaufenthalts.

Damit werden unsere Schülerinnen und Schüler in der Vielfalt ihrer Möglichkeiten ernst genommen und in ihrer Einzigartigkeit gestärkt. Die kognitiven Fertigkeiten und die Entwicklung der Persönlichkeit im religiösen, sozialen und künstlerischen, im sportlichen und im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich zu fördern, ist das Hauptziel einer Schule, die sich bewusst nach außen öffnet, um sich auch Aufgaben wie Medienkompetenz und Internationalisierung zu stellen. Der akademische Anspruch und die guten Resultate aller Abiturjahrgänge der letzten Jahre sprechen für sich.

Das Musikleben am ESG

Einen wesentlichen Schwerpunkt der Schule bildet der musische Bereich. Über den normalen Musikunterricht hinaus gibt es am ESG eine große Zahl von Musikgruppen und ein ausgesprochen reiches Musikleben.

Ab der Jahrgangstufe 5 geben wir allen neuen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein neues Instrument zu erlernen oder an der Chorschulung teilzunehmen. Der Instrumentalunterricht wird von Lehrkräften der Kreismusikschule erteilt. Diese Chor- und Instrumentalklassen leisten einen wichtigen Beitrag zu einer lebendigen und anschaulichen Musikerfahrung sowie zur Sicherung des aktiv musizierenden Nachwuchses.

Wir am ESG pflegen mit der Kurrende (Chorensemble für die Jahrgangsstufen 5 und 6), dem Mittelstufen-Chor (Jahrgangsstufen 7-10) und der Kantorei (Chorensemble der Oberstufe) eine lange Chortradition und möchten diese auch in Zukunft pflegen. Mit dem Instrumentalunterricht bereiten wir die Schülerinnen und Schüler auf das Ensemblespiel in Anfängerensembles und in den Instrumentalgruppen für Fortgeschrittene (Orchester, Big Band und Posaunenchor) vor. Diese Gruppen bieten ein breites Spektrum musikalischer Aktivitäten und Erfahrungen für alle Interessierten – nicht nur in den wöchentlichen Proben, sondern auch in den regelmäßig stattfindenden Konzerten innerhalb und außerhalb der Schule.

Mittelstufen-Chor, Kantorei und Kantoreiorchester sowie die Big Band bieten ein breites Spektrum musikalischer Aktivitäten und Erfahrungen für alle interessierten Schülerinnen und Schüler – nicht nur während der wöchentlichen Proben, sondern vor allem in den regelmäßig stattfindenden Konzerten innerhalb und außerhalb der Schule.

Der Gymnasial-Posaunenchor hat an der Schule die längste Tradition – er wird von den Schülerinnen und Schülern seit jeher selbstständig geleitet und tritt mit eigenen Programmen oder unter Einbezug der Kantorei in großen Konzerten zur Pfingst- und Weihnachtszeit an die Öffentlichkeit von Schule und Stadt.

Seit einigen Jahren werden zu größeren musikalischen Projekten auch Ehemalige und Eltern als aktiv Mitwirkende eingeladen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Schulleben und zum Zusammengehörigkeitsgefühl in und mit der Schule.

Medien und Mediothek

Medien spielen am Evangelisch Stiftischen Gymnasium eine wichtige Rolle, sei es, dass sie den Fachunterricht auf sinnvolle Weise unterstützen und bereichern, sei es, dass sie selbst zum Gegenstand unterrichtlicher Beschäftigung werden. In jedem Fall geschieht ihr Einsatz zweckgerichtet und mit Augenmaß.

Mediothek (Foto: Oliver Rachner)

Mit der von der Bertelsmann Stiftung finanzierten und 1984 eingeweihten Mediothek verfügt unsere Schule über ein durchdachtes und vielfältiges Angebot an Büchern, Bildern, Musik und Filmen. Alles, was an zukunftsweisender Technologie heute und morgen wichtig ist, kann kostenlos genutzt werden. Auch dies ist eine Form, Chancengleichheit zu praktizieren. Dabei verdrängt der Medieneinsatz das pädagogisch Bewährte nicht, sondern ergänzt und vertieft es, sodass die heute nötigen Schlüsselqualifikationen auf zeitgemäße Art und Weise vermittelt werden. So ist es kein Wunder, dass unsere Schule im externen Leistungsvergleich immer wieder sehr gut abschneidet.

In den elektronischen Klassenzimmern kann man Sprachen, medial unterstützt von Wort, Bild und Ton, in realitätsnahen Situationen erlernen, Multimedia-Software in unterschiedlichen Fächern nutzen und unter pädagogischer Anleitung im Internet recherchieren.

Die Astronomie-Station gibt jungen Forschern den Blick frei zu den Gestirnen, vermittelt neue Einsichten und bietet einen Raum für fächerübergreifende Projekte wie für neue didaktische Ansätze in den Naturwissenschaften.

Für die Arbeit mit Laptops werden alle Klassen der Jahrgangsstufen 7 bis 10 mit tragbaren Rechnern ausgestattet und an das Lernen und Arbeiten mit dem Computer im regulären Fachunterricht herangeführt. Unsere Arbeit auf diesem Gebiet ist wissenschaftlich evaluiert worden. Die Ergebnisse der Studien belegen, dass die Schule hier wichtiges und zukunftsträchtiges Neuland betreten hat, das die Lernenden zu nutzen verstehen und das ihnen bei der Organisation ihres Lernprozesses nützt.

Bei aller Intensität der Medienbildung bleibt die Leseförderung zentrales Anliegen unserer Arbeit. Zahlreiche Aktivitäten der Schule unterstützen die Kinder und Jugendlichen, vermitteln ihnen Freude am Lesen und liefern ihnen wichtige Kompetenzen zur Gestaltung des eigenen Lebens.

Mehrsprachigkeit und Internationalisierung

Mit unserem traditionell breit angelegten und sich dynamisch entwickelnden Konzept der Mehrsprachigkeit und Internationalisierung machen wir Schülerinnen und Schülern ein Angebot, den Chancen und Herausforderungen einer immer stärker sich vernetzenden Welt erfolgreich zu begegnen.

Der Prozess der europäischen Annäherung, die Globalisierung sowie die Anforderungen, die sich für junge Menschen in Ausbildung, Studium und Beruf daraus ergeben, stellen hohe Erwartungen an den schulischen Fremdsprachenunterricht. Im modernen, auf kommunikative Kompetenz ausgerichteten Fremdsprachenunterricht werden die Grundlagen dafür gelegt: Englisch, Französisch, Spanisch sowie die klassische Sprache Latein.

Unterstützung finden Lehrkräfte wie Schüler durch Fremdsprachenassistenten. Weiteren Kontakt zu Muttersprachlern erfahren wir durch Gastschüler aus dem Ausland. Die Teilnahme an einem Austauschprogramm bietet die Möglichkeit, sich neben der Sprache auch mit der Kultur sowie den Lebensgewohnheiten und Einstellungen unserer internationalen Partner auseinanderzusetzen.

Auf Informationsveranstaltungen für die Jahrgangsstufen 8 und 9 werden Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes vorgestellt. Schülerinnen und Schüler, die gerade aus dem Ausland zurückgekehrt sind, berichten über ihre Erfahrungen. Für sprachlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler bietet der bilinguale Unterricht eine frühe Möglichkeit der Spezialisierung.

In Zusammenarbeit mit dem Droste-Haus in Verl werden Angebote wie Auslandspraktika, Au-pair und Soziales Jahr nach dem Abitur vorgestellt und diskutiert.

MINT

Der Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT, ist eine weitere klar definierte Säule unseres Schulprofils. Für sein Engagement wurde das Evangelisch Stiftische Gymnasium 2014 als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Inzwischen sind wir Mitglied im Nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC.